25 % mehr Regionalbus-Leistung, bessere Fahrpläne und moderne Busse ab 29. März 2021 für rund 90 Gemeinden im östlichen Weinviertel
Für die rund 90 Gemeinden zwischen dem Marchfeld, der slowakischen bzw. tschechischen Grenze und der Gemeinde Ernstbrunn wurden sämtliche Regionalbusleistungen durch den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) neu organisiert und optimiert. Damit wird für die ca. 200.000 EinwohnerInnen die Anbindung an das Öffentliche Verkehrssystem wesentlich verbessert: Ab 29. März 2021 werden somit mehr und bessere Verbindungen mit modernen, barrierefreien Bussen geboten. Insgesamt wird die Regionalbus-Leistung um rund 25 % auf ca. 8 Mio. Kilometer/Jahr gesteigert. Zwei leistungsfähige Busunternehmen mit entsprechenden Erfahrungen im Bestandsverkehr (Dr. Richard und Gschwindl) konnten sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren als Bestbieter durchsetzen und wurden mit der Leistungserbringung beauftragt.
Wichtig: Sämtliche neuen Bus-Fahrpläne sind in den VOR AnachB Routingservices – https://anachb.vor.at sowie in der VOR AnachB App – abrufbar. Bitte Datum nach dem 29. März bzw. für Schulverbindungen einen Schultag nach den Osterferien (z.B.: 06. April) eingeben.
In den letzten Jahren haben die FahrplanexpertInnen des VOR bei der Analyse und Neuplanung des Regionalbusverkehrs im östlichen Weinviertel auf die Entwicklung der Region und die konkreten Mobilitätsbedürfnisse der Menschen geachtet und gemeinsam mit den KollegInnen von Noe.Regional hunderte Gespräche etwa mit VertreterInnen von Gemeinden, Schulen und Institutionen geführt. Nunmehr kann ab Ende März ein optimiertes Regionalbussystem in der Region angeboten werden.
Östliches Weinviertel: Beispiele für konkrete Verbesserungen
25% mehr Regionalbusleistungen im östlichen Weinviertel (insgesamt 8 Mio. km/Jahr)
bessere Erreichbarkeit der Bezirkshauptorte, Krankenhäuser (KH Hainburg/Donau, LKH Mistelbach) sowie Bahnhöfe als wichtige Umstiegsknoten
mehr Anbindung von Zistersdorf an Dürnkrut Bhf.
mehr direkte Fahrten von Wien über Wolkersdorf Bhf. nach Zistersdorf
Anbindung Gänserndorf – LKH Mistelbach über Gaweinstal (bereits Umgesetzt)
mehr Angebot auf Strecke Wien Aderklaa – Dt. Wagram – Auersthal – Kollnbrunn
Vermehrtes, verbessertes Angebot auch an Wochenenden und am Abend
Neue Liniennummern beginnend mit 5XX Um eine bessere Orientierung der Fahrgäste zu ermöglichen, werden nicht nur die Busse mit modernen Fahrgastinformationssystemen ausgestattet, auch die Linienbezeichnung an sich wird im östlichen Weinviertel in eine einheitliche Systematik übertragen. So wird den Regionalbuslinien in der Region künftig einheitlich eine dreistellige Zahl beginnend mit 5xx zugeordnet (z.B.: 580: Laa/Thaya - Drasenhofen – Poysdorf) Ausnahme bleiben die Langläuferlinien wie 151 Wien - Poysdorf – Wildendürnbach oder 150 Wien- Poysdorf - Bernhardsthal.
VOR-Routenplaner: neue Verbindungen prüfen! Alle Fahrgäste können die neuen Fahrpläne und Routen eigenständig über die VOR-Routingservices prüfen. Und das geht ganz einfach: Unter anachb.vor.at bzw. der VOR AnachB App können die künftigen Verbindungen abgerufen werden. Wichtig ist dabei, ein Datum nach dem 29. März 2021 anzugeben bzw. für SchülerInnen einen Schultag nach den Osterferien (z.B. den 06. April 2021).
Fragen? Probleme? Bitte melden! Bei der Überarbeitung von insgesamt knapp 70 Buslinien kommt es zwangsläufig zu Fragen bzw. kann es vorkommen, dass der eine oder andere Fahrgast „seine“ Verbindung nicht mehr findet. Bei Fragen oder Problemen sind die MitarbeiterInnen des VOR unter kundenservice@vor.at für Fahrgäste erreichbar. Bei Fragen zu konkreten Verbindungen bitten die KollegInnen von VOR um genaue Angaben:
Ort: Start und Ziel
Wochentag und Uhrzeit der Abfahrt und/oder der Ankunft (Uhrzeit und Angaben zu Betriebstagen, z. B. an Schultagen, werktags oder täglich)
Art des Problems (fehlende Verbindung, Verbindung nicht gefunden, Verbindung zur „falschen“ Zeit“, verpasste Umstiege etc.)
Screenshot: Falls möglich, Screenshot der benötigten Verbindung
Hier die Folder vom VOR Verkehrsbund zum Download (pdf):
Permantente Testungen finden zur Zeit in unserem Bezirk in folgenden Gemeinden statt: Angern Deutsch-Wagram Engelhartstetten Gänserndorf Groß-Enzersdorf Haringsee Hohenau Lasse Sulz im Weinviertel Strasshof und Zistersdorf
Die Anmeldung sowie mehr Infos unter www.testung.at (die Online-Anmeldung/Registrierung für die Testungen ist für 3 Monate gültig).
In Dürnkrut in der Marienapotheke gibt es auch die Möglichkeit, sich kostenlos testen zu lassen: ohne Terminvergabe: MONTAG: 8:00-12.00 und 13:00-18:30 DIENSTAG: 8:00-12:00 und 13:00-18:30 MITTWOCH: 8:00-12:00 und 13:00-18:30 FREITAG: 8:00-13:00 und 14:00-16:00
Donnerstag & Samstag finden KEINE Testungen statt Bitte nehmen Sie Ihre E-Card mit zur Testung BITTE VOR DER TESTUNG MIT DER E-CARD IN DIE APOTHEKE KOMMEN (DATENAUFNAHME)
COVID-19 Übersicht / Analyse für den Bezirk Gänserndorf der letzten 3 Wochen als pdf (erstellt vom Zivilschutzverband; Zahlen zur Verfügung gestellt von der BH Gänserndorf):
Diese Lagedarstellung bietet den Gebietskörperschaften und Einsatzorganisationen des Bezirkes Gänserndorf einen Überblick über den aktuellen Stand und die Entwicklung der COVID-19 Fälle als Basis für deren Entscheidungsfindung.
Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 26.11. / 09:40 Uhr
Gesamtzahl der bestätigten COVID-19-Fälle im Bezirk Gänserndorf: 1.458 Aktuelle Zahl der positiv getesteten Personen mit Absonderungsbescheid: 378 (zuletzt 390) Abgesonderte Personen: 932
1.271 Fälle (zuletzt in KW 45: 1042; zuletzt in KW 44: 840) mit Stand 13.11.2020 / 10:00 Uhr.
Gesamtzahl der bestätigten COVID-19-Fälle im Bezirk Gänserndorf: 1.271 Aktuelle Zahl der positiv getesteten Personen mit Absonderungsbescheid: 390 (zuletzt in KW 45: 339, zuletzt in KW 44: 251) Abgesonderte Personen: 1.097 (zuletzt in KW 45: 947; zuletzt in KW 44: 716)