Aktuelles

10 Mai 2023

Admin1

Information zum NÖ Hundehaltegesetz und zur
NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung 2023, geltend ab 1. Juni 2023

Durch die Novelle des NÖ Hundehaltegesetzes, die am 1. Juni 2023 in Kraft treten wird, sollen weitere Gefährdungen von Personen durch Hunde möglichst vermieden werden.

Als Maßnahmen dafür sind unter anderem neu vorgesehen:
- Meldepflicht für alle ab 1. Juni 2023 neu angeschaffenen Hunde bei der örtlich zuständigen Gemeinde – jedoch mit zahlreichen Ausnahmen (Jagdhunde, Behindertenhunde, etc.)
- Verpflichtender „NÖ Hundepass“ (allgemeine Sachkunde) für Halterinnen und Halter von Hunden vor der Aufnahme einer Hundehaltung ab 1. Juni 2023 – Vorlage des NÖ Hundepasses bei der Meldung des Hundes (mit Nachfrist bis 6 Monate für die Vorlage)
- Einführung einer einheitlichen Haftpflichtversicherung (€ 725.000 pro Hund für Personen- und Sachschäden) für alle Hundehalterinnen und Hundehalter – Vorlage eines entsprechenden Nachweises bei der Meldung eines Hundes bei der Gemeinde
- Übergangsbestimmung: Nachweis der Haftpflichtversicherung bis zum
1. Juni 2025 bei der Gemeinde für vor dem 1. Juni 2023 gehaltene Hunde
- Festlegung einer neuen Obergrenze zur Haltung von Hunden (5 Hunde) in einem Haushalt

Nähere und weitere Informationen auf der Homepage der NÖ Landesregierung:
www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/Hundehaltegesetz.html

 

 

17 Feb 2023

Admin1

Stand 17.02.2023

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

27 Jan 2023

Admin1

Stand 27.01.2023

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

23 Jan 2023

Admin1

Stand 20.01.2023

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

13 Jan 2023

Admin1

Stand 13.01.2023

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

6 Jan 2023

Admin1

Stand 06.01.2023

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

23 Dez 2022

Admin1

Stand 23.12.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

16 Dez 2022

Admin1

Stand 16.12.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

9 Dez 2022

Admin1

Stand 09.12.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

25 Nov 2022

Admin1

Stand 25.11.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

18 Nov 2022

Admin1

Stand 18.11.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

11 Nov 2022

Admin1

Stand 11.11.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

8 Nov 2022

Admin1

Ab ins Gelbe!

Neue Verpackungssammlung - eine INFORMATION des G.V.U. für den Bezirk Gänserndorf:

Ab 1. Jänner 2023 können in Niederösterreich alle Verpackungen, außer Glas und Papier, über den Gelben Sack bzw. die Gelbe Tonne entsorgt werden. Das bringt ein einheitliches System für alle Niederösterreicher und mehr Wertstoffe für den Recycling-Kreislauf.

Die Grundlage dafür bilden neue rechtliche Bedingungen. Im Rahmen des europäischen Kreislaufwirtschaftspaketes wurden neue Vorgaben für das Recycling von Verpackungskunststoffen geschaffen, wonach diese bis 2025 zu 50 Prozent zu recyceln sind. Um dies zu gewährleisten, schreibt das Klimaministerium mit 1. Jänner 2023 die Sammlung aller Kunststoffverpackungen im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne vor.

Spätestens 2025 müssen auch alle Metallverpackungen ins „Gelbe“. Niederösterreich geht voran und erfüllt beide Vorgaben mit nur einer Umstellung. Das bedeutet, dass zukünftig z. B. PET-Flaschen, Shampooflaschen, Joghurtbecher, Wurst- und Käseverpackungen, Getränke- und Konservendosen, Getränkekartons und Styroporverpackungen gemeinsam gesammelt werden. Die Wertstoffe werden nach der Sammlung getrennt, im Anschluss vorbehandelt und für das Recycling vorbereitet.

Informationen zur Umstellung:

Nützliche Informationen zur Umstellung finden Sie auf der Webseite des G.V.U. Bezirk Gänserndorf unter www.umweltverbaende.at/gaenserndorf und auf www.insgelbe.at. Mit dem Trenn-ABC unter www.trennabc.at brauchen Sie nur den gewünschten Wertstoff eingeben und der richtige Entsorgungsweg wird sofort angezeigt.

Mehr Abholungen:

Die Abholung der Gelben Säcke erfolgt künftig alle vier Wochen. Die Rolle bei der Erstverteilung enthält 13 Säcke. Bei Bedarf kann man sich eine weitere Rolle am Gemeindeamt abholen.

Was kommt ins Gelbe?

- Alle Verpackungen, außer Glas & Papier
Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, kommen ab 1. Jänner 2023 in den Gelben Sack bzw. in die Gelbe Tonne.

- Verpackungen aus Kunststoff:  z. B. Joghurtbecher, Aufstrich- oder Butterbecher, Fleischtassen, Wurst- und Käseverpackungen, Plastik-Tragetaschen, Blisterverpackungen von Tabletten etc.

- Kunststoffverpackungen Hohlkörper: z. B. PET-Flaschen, Verpackungen für Wasch- und Reinigungsmittel, Shampooflaschen, Speiseöl-Kunststoff-Flaschen, etc.

- Verpackungen aus Materialverbund: z.B. Milch-/Getränkekartons, Chipsverpackungen, Tiefkühlverpackungen, Fertigsuppenbeutel, Instantkaffeedosen etc.

- Verpackungen aus Metall und Aluminium: z. B. Getränke- und Konservendosen, Konservendeckel, Kronkorken, Deckel von Milchprodukten, Deckel von z.B. Marmeladegläsern, Tuben beispielsweise von Senf, Menüschalen aus Aluminium etc.

- Verpackungen aus Styropor: z. B. Styroporchips, Styroportassen etc.

- Verpackungen aus Textil: z.B. Baumwollsackerl für beispielsweise Reis, Juteverpackungen etc.

- Verpackungen aus Holz: z.B. kleine Obststeigen, Tortenschachteln aus Holz etc.

- Verpackungen aus Porzellan, Keramik, Ton und Steingut: z.B. Kosmetiktiegel, Tongefäße für Käsefondue etc.

- Verpackungen aus Kork: z.B. Flaschenverschlüsse etc.

- Verpackungen aus biologisch abbaubaren Materialien: z.B. Folien oder Schalen aus Maisstärke, „Bio-Kunststoffverpackungen“ etc.

Nicht ins Gelbe kommt:

Restmüll, Verpackungen mit Restinhalt, Spielzeug, Haushaltswaren, Gartengeräte, Werkzeugteile, Papier- oder Kartonverpackungen, Glasverpackungen, Problemstoffe, Elektrogeräte, Agrarfolien, Silonetze etc.

Sammel-Tipps:

Helfen das Recycling zu erleichtern
Um das Recycling der Wertstoffe zu erleichtern, hier einige Tipps für die Sammlung im Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne.

Grundsätzlich werden nur leere Verpackungen gesammelt. Für das Recycling ist das Auswaschen nicht notwendig, da die Verpackungen beim Recyclingprozess gereinigt werden. Aus hygienischen Gründen für die Sammlung Zuhause ist das Auswaschen allerdings zu empfehlen.

Unterschiedliche Materialien trennen
Auch wenn sowohl der Joghurtbecher als auch der Aludeckel des Bechers im Gelben Sack bzw. in der Gelben Tonne gesammelt werden, sollte der Deckel vom Becher entfernt werden. Denn nur so können die verschiedenen Materialien in der Sortieranlage getrennt werden und dem entsprechenden Recyclingprozess zugeführt werden.

Der Plastikverschluss von der Plastikflasche muss nicht abgenommen werden. Hier empfiehlt es sich, den „Knick-Trick“ anzuwenden: Also die Luft aus der Flasche rausdrücken, zusammenknicken und wieder verschließen. So spart man Platz im Gelben Sack.

Kein „Hineinstopfen“
Natürlich erschwert auch das „Hineinstopfen“ von anderen Materialien in Bechern bzw. in Dosen die Sortierung. Auch das Stapeln von Joghurtbechern und Ähnlichem führt dazu, dass es aufgrund des Gewichts bei der Sortierung mit dem Druckluftverfahren zu Fehlwürfen kommen kann.

 

4 Nov 2022

Admin1

Stand 04.11.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

28 Okt 2022

Admin1

Stand 28.10.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

21 Okt 2022

Admin1

Stand 21.10.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

14 Okt 2022

Admin1

Stand 14.10.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

10 Okt 2022

Admin1

Wahlergebnis unserer Gemeinde / Bundespräsidentenwahl 09.10.2022:
Dürnkrut (Sprengel I u. II), Waidendorf (Sprengel III)

 

Dr. Michael
Brunner

Gerald Grosz

Dr. Walter
Rosenkranz

Heinrich
Staudinger
Dr. Alexander
Van der Bellen
Dr. Tassilo
Wallentin
Dr. Dominik
Wlazny
Sprengel I 9 23 79 1 194 46 33
Sprengel II 9 42 84 4 215 47 35
Sprengel III 3 19 47 4 129 37 24
Summe 21 84 210 9 538 130 92
Prozentanteil 1,94 % 7,75 % 19,37 % 0,83 % 49,63 % 11,99 % 8,49 %

 

 

 

 

 

 

 
Wahlbeteiligung: 62,90 %
Wahlberechtigte: 1.779
Abgegebene Stimmen: 1.119
Gültige Stimmen: 1.084
Ungültige Stimmen: 35

7 Okt 2022

Admin1

Stand 07.10.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

30 Sep 2022

Admin1

Stand 30.09.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

23 Sep 2022

Admin1

Stand 23.09.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

16 Sep 2022

Admin1

Stand 16.09.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

2 Sep 2022

Admin1

Stand 02.09.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

26 Aug 2022

Admin1

Stand 26.08.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

12 Aug 2022

Admin1

Stand 12.08.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

22 Jul 2022

Admin1

Stand 22.07.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

18 Jul 2022

Admin1

Stand 15.07.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

8 Jul 2022

Admin1

Stand 08.07.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

1 Jul 2022

Admin1

Stand 01.07.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

24 Jun 2022

Admin1

Stand 24.06.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

17 Jun 2022

Admin1

Stand 17.06.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

14 Jun 2022

Admin1

Auch die Musik-Mittelschule Dürnkrut plant PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 30 kWp auf den Dächern der Mittelschule zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 27 Familien.

Das Besondere auch an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Musik-Mittelschule Dürnkrut und der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreichs ist die Aktivierung der BürgerInnen, die sich an der PV-Anlage beteiligen können und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Jetzt informieren, ab Donnerstag, 23. Juni 2022 / 09:00 Uhr reservieren unter:

https://www.sonnenkraftwerk-gemeinde.at/

 

8 Jun 2022

Admin1

Dürnkrut und Waidendorf bekommen Smart Meter – EVN Tochter Netz NÖ tauscht ab Mitte Juli die Stromzähler

Es ist das Gebot der Stunde: alle möchten Energie sparen und intelligente Lösungen gegen den weltweiten Klimawandel ergreifen. Daher hat die Europäische Union vorgesehen, dass alle Kundenanlagen mit neuen Stromzählern ausgestattet werden sollen. Die seit hundert Jahren gebräuchlichen Zähler haben also ausgedient.

„Die neuen Smart Meter sind ein wichtiger Schritt in die Energiezukunft“, erläutert Ing. Ronald Brechelmacher, Leiter des Netz NÖ Service Centers Mistelbach. „Sie sind die Basis für intelligente Stromnetze und innovative Lösungen der Zukunft“.

Die Kunden profitieren aber schon jetzt vom intelligenten Zähler: so müssen sie beispielsweise bei ihrer An- und Abmeldung bzw. der Ablesung ihres Stromzählers nicht mehr zu Hause sein oder ihren Zähler selbst ablesen. Gleichzeitig können nun die Verbrauchsdaten sowie die Entwicklung des Stromverbrauchs im Webportal mitverfolgt werden. „So kann der eigene Verbrauch analysiert und optimiert werden“, sagt Brechelmacher.

Mitte Juli geht es los

Nun startet auch in der Marktgemeinde Dürnkrut und in den Katastralgemeinden das Umrüsten auf die neuen Smart Meter. „Der Tausch eines Zählers dauert durchschnittlich 25 Minuten“, so Brechelmacher. Dafür arbeiten die Monteure der Netz NÖ im Eiltempo.

Die Monteure der Netz NÖ erkennt man übrigens in der Regel am Dienstauto und der Dienstbekleidung. Manchmal helfen aber auch lokale Monteure aus, um diese vielen Zähler zu tauschen. „Alle für uns tätigen Monteure tragen gut sichtbare Ausweise“, erklärt Brechelmacher. „Die Kunden werden außerdem zeitnah mittels persönlichem Kundenbrief über den Zählertausch sowie über die allgemeinen Aspekte der Smart Meter Einführung informiert.“

Netz NÖ

Für den Transport und die Verteilung von Strom verfügt Netz NÖ in Niederösterreich über ein modernes Leitungsnetz mit einer Gesamtlänge von rund 53.100 km Mittel- und Niederspannungsleitungen und ca. 1.406 km 110 kV Leitungen.

In Summe müssen in Niederösterreich rund 800.000 Zähler getauscht werden.

Antworten auf alle Fragen rund um den Smart Meter: www.netz-noe.at; oder auch unter 0810 820 100 oder per E-Mail: smartmeter@netz-noe.at

Bildbeschreibung
Ing. Ronald Brechelmacher, Leiter des Netz NÖ Service Centers Mistelbach zeigt Bürgermeister Herbert Bauch die neuen Smart Meter.
Bgm. Bauch mit Ing. Brechelmacher

 

3 Jun 2022

Admin1

Stand 03.06.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

27 Mai 2022

Admin1

Stand 27.05.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

25 Mai 2022

Admin1

Die Marktgemeinde Dürnkrut plant auf den Dächern der Volksschule, dem Kindergarten und der Mehrzweckhalle PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 91 kWp zu errichten. Das entspricht dem Haushaltsstromverbrauch von ca. 27 Familien.

Das Besondere an diesem Kooperationsprojekt zwischen der Marktgemeinde Dürnkrut und der Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreichs ist die Aktivierung der BürgerInnen, die sich an der PV-Anlage beteiligen können und damit selbst einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Jetzt informieren, ab Donnerstag, 2. Juni 2022 / 09:00 Uhr reservieren unter:

https://www.sonnenkraftwerk-gemeinde.at/

 

20 Mai 2022

Admin1

Stand 20.05.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

13 Mai 2022

Admin1

Stand 13.05.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

3 Mai 2022

Admin1

Eine INFORMATION des "Verein Biologische Gelsenregulierung entlang Thaya und March" sowie "Mosquito Bioregulation":

BEUGEN WIR GEMEINSAM DEN HAUSGELSEN IM SIEDLUNGSGEBIET VOR!
Die Gelsensaison beginnt wieder: Wenn alle mitmachen, auch Sie, können wir die Hausgelsen, als wesentlichen Teil der
Gelsenbelästigung im Siedlungsgebiet, in den Griff bekommen:

- Alte Autoreifen mit Wasser darin sind sehr
produktive Brutplätze für Hausgelsen, unbedingt
entsprechend entsorgen.

- Verbeulte, verstopfte Dachrinnen, herumliegende
Blechdosen und Flaschen mit Wasser wie auch
Blumenuntersetzer reichen ebenso aus als
Hausgelsen-Brutstellen.

- Regentonnen, Wannen, Eimer sorgfältig mit
Insektenschutzgitter oder einen dichtem Deckel
verschließen bzw. regelmäßig, mindestens einmal
wöchentlich, vollständig entleeren oder notfalls
alle 10 Tage Culinex-Tabletten verwenden
(kostenlos am Gemeindeamt erhältlich).

- Gartenbiotop: Fische (beraten lassen), Nützlinge
(Randbereich naturnah gestalten - ist auch
ästhetisch ansprechender) und/oder Pumpe.
Trotzdem Larven? Culinex-Tabletten in Wasser
auflösen, den Rand besprühen. Wichtig:
Bitte beachten Sie die Gebrauchsinformation (Dosis
einhalten).

29 Apr 2022

Admin1

Stand 29.04.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

22 Apr 2022

Admin1

Stand 22.04.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

15 Apr 2022

Admin1

Stand 15.04.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

8 Apr 2022

Admin1

Stand 08.04.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

1 Apr 2022

Admin1

Stand 01.04.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

25 Mär 2022

Admin1

Stand 25.03.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

18 Mär 2022

Admin1

Stand 18.03.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

11 Mär 2022

Admin1

Stand 11.03.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

4 Mär 2022

Admin1

Stand 04.03.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

25 Feb 2022

Admin1

Stand 25.02.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

21 Feb 2022

Admin1

Stand 18.02.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

11 Feb 2022

Admin1

Stand 10.02.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

10 Feb 2022

Admin1

Die wichtigsten Lockerungen für Sie zusammengefasst:
Infoblatt/Zusammenfassung des NÖ Zivilschutzverbandes zum Download: Stufenweise Lockerungen im Februar 2022 (pdf)

Zur Hompage des NÖ Zivilschutzverbandes:
www.noezsv.at

 

4 Feb 2022

Admin1

Stand 04.02.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

28 Jan 2022

Admin1

Stand 28.01.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

21 Jan 2022

Admin1

Stand 21.01.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

13 Jan 2022

Admin1

Stand 13.01.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

7 Jan 2022

Admin1

Stand 06.01.2022

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

3 Jan 2022

Admin1

Es besteht die Möglichkeit in den Ordinationen von Frau Dr. Bauch-Klinger und
Herrn Dr. Walter Lux gegen VORANMELDUNG sich gegen Corona
die 1., 2. oder 3. Dosis impfen zu lassen.

Tel. Ordination Frau Dr. Bauch-Klinger: 02538 / 80 420

Tel. Ordination Herr Dr. Lux: 02538 / 80290

3 Jan 2022

Admin1

Stand 29.12.2021

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

23 Dez 2021

Admin1

Stand 22.12.2021

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

17 Dez 2021

Admin1

Stand 16.12.2021

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

13 Dez 2021

Admin1

Die wichtigsten Maßnahmen für Sie zusammengefasst:
Infoblatt/Zusammenfassung des NÖ Zivilschutzverbandes zum Download: Öffnungsschritte in NÖ ab 12.12.2021 (pdf)

Zur Hompage des NÖ Zivilschutzverbandes:
www.noezsv.at

 

13 Dez 2021

Admin1

Stand 09.12.2021

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

3 Dez 2021

Admin1

Stand 02.12.2021

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

26 Nov 2021

Admin1

Stand 25.11.2021

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

19 Nov 2021

Admin1

Stand 18.11.2021

Erstellt und zur Verfügung gestellt vom NÖ Zivilschutzverband Bezirksleitung Gänserndorf.

Als pdf-Datei zum Download: Lagebericht

 

11 Nov 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 11.11. / 09:45 Uhr

 

Anmerkung:
Die "aktuelle Information zu COVID-19 im Bez. Gänserndorf" in dieser Form (von der BH Gänserndorf) wird heute letztmalig veröffentlicht. Ab nächster Woche bzw. ab 19.11.2021 wird der Lagebericht COVID-19 im Bezirk Gänserndorf des NÖ Zivilschutzverbandes Bezirksleitung Gänserndorf auf unserer Homepage veröffentlicht.

4 Nov 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 04.11. / 09:30 Uhr

 

29 Okt 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 29.10. / 10:00 Uhr

 

22 Okt 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 22.10. / 09:30 Uhr

 

19 Okt 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 19.10. / 15:00 Uhr

 

15 Okt 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 15.10. / 11:30 Uhr

 

12 Okt 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 12.10. / 17:00 Uhr

 

8 Okt 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 08.10. / 10:00 Uhr

 

1 Okt 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 01.10. / 08:30 Uhr

 

28 Sep 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 28.09. / 10:30 Uhr

 

24 Sep 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 24.09. / 09:30 Uhr

 

21 Sep 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 21.09. / 10:30 Uhr

 

17 Sep 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 17.09. / 09:30 Uhr

 

14 Sep 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 14.09. / 10:30 Uhr

 

10 Sep 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 10.09. / 09:00 Uhr

 

7 Sep 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 07.09. / 10:30 Uhr

 

3 Sep 2021

Admin1

Ab heute werden wir die Übersicht der aktuellen Zahlen zu Covid-19 in unserem Bezirk (erstellt von der BH Gsdf) - aufgrund vermehrter Anfragen - wieder auf unserer Homepage zur Verfügung stellen (die letzten Zahlen u. Inzidenzen auf unserer Seite waren mit 30.07.2021):

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 03.09. / 09:45 Uhr

 

30 Jul 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 30.07. / 11:00 Uhr

 

28 Jul 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 27.07. / 15:30 Uhr

 

23 Jul 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 23.07. / 09:30 Uhr

 

20 Jul 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 20.07. / 10:00 Uhr

 

16 Jul 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 16.07. / 10:00 Uhr

 

13 Jul 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 13.07. / 09:30 Uhr

 

9 Jul 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 09.07. / 09:30 Uhr

 

6 Jul 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 06.07. / 10:30 Uhr

 

29 Jun 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 29.06. / 11:00 Uhr

 

25 Jun 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 25.06. / 10:00 Uhr

 

22 Jun 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 22.06. / 10:30 Uhr

 

18 Jun 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 18.06. / 10:30 Uhr

 

15 Jun 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 15.06. / 09:30 Uhr

 

11 Jun 2021

Admin1

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Gemeinde Inzidenzen

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 11.06. / 10:15 Uhr

 

8 Jun 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 08.06. / 13:30 Uhr

 

1 Jun 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 01.06. / 10:15 Uhr

 

28 Mai 2021
25 Mai 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 25.05. / 09:45 Uhr

 

21 Mai 2021
18 Mai 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 18.05. / 10:45 Uhr

 

14 Mai 2021
11 Mai 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 11.05. / 11:15 Uhr

 

7 Mai 2021
4 Mai 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 04.05. / 14:00 Uhr

 

30 Apr 2021
27 Apr 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 27.04. / 13:45 Uhr

 

23 Apr 2021
20 Apr 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 20.04. / 10:45 Uhr

 

16 Apr 2021
13 Apr 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 13.04. / 11:00 Uhr

 

9 Apr 2021
6 Apr 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 06.04. / 11:30 Uhr

 

2 Apr 2021
30 Mär 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 30.03. / 12:45 Uhr

 

26 Mär 2021
23 Mär 2021
19 Mär 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 19.03. / 09:45 Uhr

 

16 Mär 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 16.03. / 15:30 Uhr

 

12 Mär 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 12.03. / 10:00 Uhr

 

9 Mär 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 09.03. / 10:30 Uhr

 

5 Mär 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 05.03. / 10:30 Uhr

 

2 Mär 2021

Admin1

Überblick der aktuellen COVID-19 Fälle im Bezirk Gänserndorf:

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Aktuelle Informationen zu COVID-19 im Bezirk Gänserndorf

Quelle: AZ: GFA5-A-202/066 BH Gänserndorf vom 02.03. / 11:00 Uhr

 

23 Feb 2021

Admin1

25 % mehr Regionalbus-Leistung, bessere Fahrpläne und moderne Busse ab 29. März 2021 für rund 90 Gemeinden im östlichen Weinviertel

Für die rund 90 Gemeinden zwischen dem Marchfeld, der slowakischen bzw. tschechischen Grenze und der Gemeinde Ernstbrunn wurden sämtliche Regionalbusleistungen durch den Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) neu organisiert und optimiert. Damit wird für die ca. 200.000 EinwohnerInnen die Anbindung an das Öffentliche Verkehrssystem wesentlich verbessert: Ab 29. März 2021 werden somit mehr und bessere Verbindungen mit modernen, barrierefreien Bussen geboten. Insgesamt wird die Regionalbus-Leistung um rund 25 % auf ca. 8 Mio. Kilometer/Jahr gesteigert. Zwei leistungsfähige Busunternehmen mit entsprechenden Erfahrungen im Bestandsverkehr (Dr. Richard und Gschwindl) konnten sich in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren als Bestbieter durchsetzen und wurden mit der Leistungserbringung beauftragt.

Wichtig: Sämtliche neuen Bus-Fahrpläne sind in den VOR AnachB Routingservices – https://anachb.vor.at sowie in der VOR AnachB App – abrufbar. Bitte Datum nach dem 29. März bzw. für Schulverbindungen einen Schultag nach den Osterferien (z.B.: 06. April) eingeben.

In den letzten Jahren haben die FahrplanexpertInnen des VOR bei der Analyse und Neuplanung des Regionalbusverkehrs im östlichen Weinviertel auf die Entwicklung der Region und die konkreten Mobilitätsbedürfnisse der Menschen geachtet und gemeinsam mit den KollegInnen von Noe.Regional hunderte Gespräche etwa mit VertreterInnen von Gemeinden, Schulen und Institutionen geführt. Nunmehr kann ab Ende März ein optimiertes Regionalbussystem in der Region angeboten werden.

Östliches Weinviertel: Beispiele für konkrete Verbesserungen

  • 25% mehr Regionalbusleistungen im östlichen Weinviertel (insgesamt 8 Mio. km/Jahr)
  • bessere Erreichbarkeit der Bezirkshauptorte, Krankenhäuser (KH Hainburg/Donau, LKH Mistelbach) sowie Bahnhöfe als wichtige Umstiegsknoten
  • mehr Anbindung von Zistersdorf an Dürnkrut Bhf.
  • mehr direkte Fahrten von Wien über Wolkersdorf Bhf. nach Zistersdorf
  • Anbindung Gänserndorf – LKH Mistelbach über Gaweinstal (bereits Umgesetzt)
  • mehr Angebot auf Strecke Wien Aderklaa – Dt. Wagram – Auersthal – Kollnbrunn
  • Stärkung Querachsen z.B: Verbindung Mistelbach – Niedersulz – Dürnkrut Bhf. hergestellt
  • Vermehrtes, verbessertes Angebot auch an Wochenenden und am Abend

Neue Liniennummern beginnend mit 5XX
Um eine bessere Orientierung der Fahrgäste zu ermöglichen, werden nicht nur die Busse mit modernen Fahrgastinformationssystemen ausgestattet, auch die Linienbezeichnung an sich wird im östlichen Weinviertel in eine einheitliche Systematik übertragen. So wird den Regionalbuslinien in der Region künftig einheitlich eine dreistellige Zahl beginnend mit 5xx zugeordnet (z.B.: 580: Laa/Thaya - Drasenhofen – Poysdorf) Ausnahme bleiben die Langläuferlinien wie 151 Wien - Poysdorf – Wildendürnbach oder 150 Wien- Poysdorf - Bernhardsthal.

VOR-Routenplaner: neue Verbindungen prüfen!
Alle Fahrgäste können die neuen Fahrpläne und Routen eigenständig über die VOR-Routingservices prüfen. Und das geht ganz einfach: Unter anachb.vor.at bzw. der VOR AnachB App können die künftigen Verbindungen abgerufen werden. Wichtig ist dabei, ein Datum nach dem 29. März 2021 anzugeben bzw. für SchülerInnen einen Schultag nach den Osterferien (z.B. den 06. April 2021).

Fragen? Probleme? Bitte melden!
Bei der Überarbeitung von insgesamt knapp 70 Buslinien kommt es zwangsläufig zu Fragen bzw. kann es vorkommen, dass der eine oder andere Fahrgast „seine“ Verbindung nicht mehr findet. Bei Fragen oder Problemen sind die MitarbeiterInnen des VOR unter kundenservice@vor.at für Fahrgäste erreichbar. Bei Fragen zu konkreten Verbindungen bitten die KollegInnen von VOR um genaue Angaben:

  • Ort: Start und Ziel
  • Wochentag und Uhrzeit der Abfahrt und/oder der Ankunft (Uhrzeit und Angaben zu Betriebstagen, z. B. an Schultagen, werktags oder täglich)
  • Art des Problems (fehlende Verbindung, Verbindung nicht gefunden, Verbindung zur „falschen“ Zeit“, verpasste Umstiege etc.)
  • Screenshot: Falls möglich, Screenshot der benötigten Verbindung

Hier die Folder vom VOR Verkehrsbund zum Download (pdf):

VOR Folder WeinviertelOst

VOR Info NEU WeinviertelOst